Maritimes Viertel- Geschichte und Geschichten
Die web-Seiten www.maritimes-viertel.de sowie www.kiel-maritim.de und www.wikerbucht.de bilden einen Verbund.
Auf dieser Homepage möchten wir mit einer Maritimes Viertel Übersichtskarte, den über zwanzig Landmarken und Sehenswürdigkeiten der Kulturmeile sowie den Fotoserien der Galerie maritim einen Eindruck von unseren beiden Kanälen sowie der Kulturlandschaft an ihren beiden Ufern vermitteln. Die beiden Kanäle, das sind der Nord-Ostsee- Kanal, sowie sein Vorläufer, der Eiderkanal.
Geschichte, Kultur und Technik am Kiel-Canal heißt es im Logo der Initiative Maritimes Viertel. Die Geschichte(n) auf dieser literarischen Seite zum Maritimen Viertel sind in diesem Sinne für Sie hoffentlich interessant und informativ. Sie stammen von allen drei genannten web-Seiten. Sie werden hoffentlich in Ihnen den Wunsch wecken, die Orte , von denen die Rede ist, einmal durch eigenen Augenschein kennenzulernen. Die Geschichte des Maritimen Viertels ist wesentlich auch eine dänisch-deutsche Geschichte. Die Verbindung zu Skandinavien wird auch in den Geschichte(n), die hier erzählt werden, immer wieder deutlich.
Geschichte der Kanäle
Der Kieler Schriftsteller Wilhelm Jensen beschreibt die Enstehungsgeschichte der Kanäle, der Nord- und Ostsee miteinander verbinden:
Zur Geschichte des Kiel-Canal. Aus: Aus meiner Vaterstadt. Die Persianischen Häuser.
Einen historischen Überblick über den Bau des Eiderkanals und seine technische Bedeutung gibt
Der Eiderkanal - Ein technisches Denkmal von Weltrang (Jürgen Rohweder 2011)
Der alte Eiderkanal wurde in den Zeiten des dänischen Gesamtstaates erbaut. Es war die
Regierungszeit von Christian VII, der als "verrückter König" bekannt geworden ist. Einiges über ihn ist durch den Roman "Der Besuch des Leibarztes" von Enquist oder durch den Film "Eine königliche Affäre" bekannt. Hier können Sie sich ein differenzierteres Bild über ihn und seine Regierung verschaffen:
Christian VII. Ein kurzer Rückblick auf seine Regierungszeit.
Ausländische Reise des Königs Christian VII im Jahre 1768
Christian VII. Des Königs Geisteskrankheit.
Link zu einem historischen Beitrag von Manfred Jessen-Klingenberg:
Der Schleswig-Holsteinische Kanal - Eiderkanal. Vorgeschichte, Entstehung, Bedeutung.
Kanalfahrten
Jules Verne´s Reisen zum Mittelpunkt des Nordens 1881
Darin die Fahrten auf der Eider und dem Eiderkanal durch Schleswig-Holstein:
- Die Eider hinauf nach Rendsburg
- Auf dem Eiderkanal nach Kiel zur Ostsee
- Die Kieler Förde
- Wieder auf dem Eiderkanal durch Schleswig-Holstein
Auf den Spuren des fantastischen Jules Verne Die Kiel-Besuche des berühmten Schriftstellers
Der Kanal als Ausflugsziel
J.G. Seume,Sommer 1805 (Auszug).
Darin:
- Mit dem Paketboot von Kopenhagen nach Kiel
- Morgenspaziergang zum Canal bei Knoop
Auf der Kieler Förde
Jules Verne- Sommer 1861. Als Jules Vene nach Kiel kam.
Darin:
-Von Paris nach Hamburg,
- Hamburg in 24 Stunden,
- Mit dem Postboot von Korsör nach Kiel; mit der Bahn weiter nach Altona.
Das gehört zur realen Basis für den Roman "Reise zum Mittelpunkt der Erde" von Jules Verne.
Kaiserliche Marine und Förde-Umwelt von G. Seelig
Marinegeschichte
Die Entstehungsgeschichte der deutschen Marine von Karl Schultz
Revolution und Demokratie
Wiege der Revolution 1918 in Kiel. von G. Seelig
s. hierzu auch 8-Der Matrosenaufstand 1918
Marine und Umsturz (v.Waldeyer-Hartz)
Ars Baltica und die Revolution 1918
Meeresforschung
Die Meereskunde gehört zur Kieler Identität. Zwei der Gründungsväter, Meyer und Möbius, kamen aus Hamburg an die Förde. Meyer besaß die Villa Forsteck an der Wiker Bucht.
Ein wichtiges Forschungsfeld war die Ostsee bis zum Kattegatt.
Im Maritimen Viertel finden wir heute am Tiessenkai moderne Muschelzucht und Aquakultur.
Ein Muschelpfahl in der Kieler Bucht. von K. Möbius
Eine zoologische Pfingstreise von Karl Möbius
Die wissenachaftliche Kommission zur Erforschung der deutschen Meere 1871 von Klaus Groth
Der Dichter Klaus Groth war eng sowohl mit Möbius als auch mit Meyer verbunden. Er betätigt sich hier als Wissenschaftsjournalist.
Abschiedsworte für Heinrich Adolph Meyer von Albert Hänel
Heutige Geschichten aus dem Maritimen Viertel
Das Häuschen am Kanal von Lea Lubs
Biosk Tante Suse-poetisch von Michael Hergt und Pepe Lange
Stadt Kiel
Feridun Zaimoglu im Gespräch mit Walter Arnold (2011) link
Gaarden und seine Verhältnisse 1881
Behm, Alexander (Jörg Schimmler)
-------
Hier ist unsere Empfehlung zum Weiterlesen. Unser Kooperationspartner:
Walter Arnold und Dagomar Heinz
laden ein zu einem Spaziergang durch Kiel
auf den Spuren seiner Dichterinnen und Dichter.
Unser Kooperationspartner ist auch der
Für alle Interessierten bietet die Zeitschrift MCV des Canal-Verein e.V. eine Fülle kompetenter Informationen, Artikel etc. zu Kanälen, Schleusen an. Die Artikel der einzelnen Jahrgänge sind jeweils als PDF nachzulesen.
Der Verein freut sich über neue Mitglieder.